03.05.17, 16:40:49
Monika und Thomas arbeiten in einem MehrGenerationenHaus (MGH). Was sich im Keller des Hauses befindet und warum sie dort nicht wohnen - das haben sie unserem Redakteur Ralf Pierau erzählt.
Gesendet am 03. Mai 2017 im WassertorMEDiEN-Magazin auf Berlin 91Null Alex Radio.
www.alex-berlin.de
http://www.mgh-wassertor.de/
16.09.16, 20:09:25
Das "glücklichste Volk"? Kenne ich nicht! Superdiversität? Nie gehört! Wie gut, dass mit Julia Schreiner und Carlos Manuel zwei Experten von der Jugendtheaterwerkstatt Spandau darüber mit Kotti.fm-Redakteur Ralf Pierau sprachen. Die eine leitet "Das Festival der Superdiversität". Der andere inszenierte das Theaterstück: "Das glücklichste Volk".
Gesendet am 12. September 2016 beim "Gespräch am Kotti" auf Kotti.FM.
www.kotti.fm
http://jtw-spandau.de/
19.07.16, 21:16:51
Wie klingen die Farben der Moderne? Eine elektroakustische Klanginstallation in vier Teilen von Brigitte Witzenhause im Museum Berggruen setzt sich mit der Kunst Paul Cézannes und seinen Einfluss auf den Kubismus Picassos und auf andere Künstler der Sammlung Berggruen auseinander. Die Künstlerin gibt Auskunft im Gespräch mit Martin Müller. Dazu gibt es Klangbeispiele. Das "Studio Cézanne" ist noch bis zum 16. Oktober zu erleben.
08.06.16, 09:49:27
Geboren in Kreuzberg. Studiert in Berlin. Rappt im Wassertorkiez und geht auf Wohnwagen-Tour. Jetzt ist die Debut-EP von Niksn erschienen. Im Watergate-Studio erzählte er von seinem Kreuzberg und von M.E.N.SCH, seiner Debut-EP, dem Meister einer neuen Scheiße ...
Gesendet am 07. Juni 2016 bei "88zwölf. Berlin am Mittag" auf Berlin 88vier.
www.88vier.de
www.traumsucht.com
31.05.16, 00:46:57
Filmemacher Ulrich Joßner begleitete über Jahre autistische Kinder und das Ehepaar Döhler mit seiner Kamera. Christiane und Deniz Döhler haben auf der Basis des amerikanischen SonRise-Programms das Auja-Programm. Davon handelt der Film. Und er soll Etern autistischer Kinder Hoffnung machen. Ein Fernsehsender interessiert sich dafür allerdings nicht. Was tun? Er entscheidet sich, die Herstellung des Dokumentarfilms über ein Crowdfunding zu finanzieren. Wie er das gemacht hat, das erzählte er in unserem Mittagsmagazin.
Gesendet am 30. Mai 2016 bei "88zwölf. Berlin am Mittag" auf Berlin 88vier.
www.88vier.de